Im Kopf gewinnen – modernes Mentaltraining im Sport.
Kein Druck – erzeugt: fehlende Motivation, Demotivation, Selbstzweifel
„Flow“ – nicht zu wenig und nicht zu viel Druck – optimaler Zwischenzustand. Durch zu hohen Druck sinkt die Flow-Kurve wieder ab. Flow = halber Druck vom Maximum erzeugt den „Tunnel“.
Aus Wikipedia: Flow (engl. fließen, rinnen, strömen) bezeichnet das Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens in einer Tätigkeit, auf Deutsch in etwa Schaffens- oder Tätigkeitsrausch, Funktionslust. Mihály Csikszentmihalyi hatte die Flow-Theorie im Hinblick auf Risikosportarten entwickelt. Heute wird sie auch für rein geistige Aktivitäten in Anspruch genommen. Flow kann entstehen bei der Steuerung eines komplexen, schnell ablaufenden Geschehens, im Bereich zwischen Überforderung (Angst) und Unterforderung (Langeweile). Der Flow-Zugang und das Flow-Erleben sind individuell. Dennoch gibt es allgemeine Beobachtungen und Prinzipien, die immer gelten. Der Zustand, der beim Flow erreicht wird, entspricht der kardialen Kohärenz, einer optimalen Synchronisation von Herzschlag, Atmung und Blutdruck (siehe auch Respiratorische Sinusarrhythmie). In diesem Zustand besteht völlige Harmonie zwischen dem limbischen System, das die Emotionen steuert, und dem kortikalen System/Neocortex, dem der Sitz für Bewusstsein und Verstand zugeordnet wird. Der Flowzustand entspricht einem Zustand optimaler Anpassung/Resonanz der inneren Anteile und der Umwelt und lässt sich quantitativ erfassen und beschreiben über die Messung der Herzratenvariabilität (HRV). Die Messung der HRV bietet eine messbare, biologische Bezugsgröße für Stresstoleranz und Funktionstüchtigkeit.
Stress erzeugt: Übermotivation, Anspannung, Burn-out
„Ich bin ganz in der Sache“.
„Ich lass es laufen, alles klappt zurzeit, ich genieße das“ (so macht Kegeln Spaß).
„Ich bin voll da, voll konzentriert“
Beispiel: Boris Becker – Werbespot Königs-Pilsener auf YouTube.
Ich konzentriere mich auf den Ballwurf und hau einfach drauf!
http://www.youtube.com/watch?v=wzIEK3gg-UI
Anderer Werbespot, der die Begeisterung für eine Sache zeigt:
Gegenteil von Flow – Stress – Angst vor der „Zukunft“ – ich werfe sowieso vorbei!
Zitate. „Ich hab den Elfer einfach rein gemacht!“
„Ich hab an nichts gedacht, es hat einfach funktioniert!“
Handlungshilfe: – Spieler soll aufschreiben: „Wie war das beim letzten Erfolg?“ „Was war da mit mir los?“
Beim Kegeln „Einfach so tun, als ob der letzte Wurf toll/gut war!“
Der Rhythmus von Entspannung, Anspannung, Entspannung muss stimmen. Wer nach dem Erfolg nicht schlafen kann, macht auch was falsch! Nicht entspannen zu können kann zu Krankheiten führen – Magenprobleme, Darmkrämpfe, funktionelle Störungen bis hin zu Burn-out.
Stress schluckt Leistung